
Es gibt Klassiker, die immer beliebt bleiben. Weiß gestrichene Wände gehören dazu: Laut Statista ist jede zweite Küche in Deutschland in dieser Farbe gestrichen, auch jedes dritte Schlafzimmer und jedes vierte Wohnzimmer trägt Weiß. Das hat viele Gründe. Der helle Ton lässt Räume großzügiger und freundlicher er- scheinen, selbst knapp geschnittene Zimmer wirken auf diese Weise größer. Zudem passt die Farbe zu den verschiedensten Einrich- tungsstilen und lässt sich beliebig mit Boden- belägen oder Heimtextilien und Dekoartikeln kombinieren.
Zudem steht Weiß für Sauberkeit und eine frische, hygienisch saubere Raumatmosphäre. Dieser Raumeffekt lässt sich einfach und zeitsparend erzielen. Ein neuer Anstrich macht kaum Mühe, ist eigenhändig zu bewerkstelligen und führt zu einer direkt sichtbaren Verschönerung des Zuhauses. Voraussetzung für überzeugende Resultate ist eine gute Vorbereitung, unterstreicht Malermeister Ralph Al- bersmann: "Wichtig ist, dass der Untergrund vorher gut gesäubert wird, trocken und staubfrei ist." Auch vorhandene Bohrlöcher und Risse sollten Selbermacher beispielsweise mit Schnellspachtel glatt verfüllen, bevor sie zur Farbrolle greifen. Wer vom Vormieter Wände in einem schrillen Pink oder einem kräftigen Rot übernommen hat und sich nicht mit diesem Farbton anfreunden möchte, sollte auf Dispersionsfarben mit hoher Deckkraft setzen. Hier genügt meist schon ein Anstrich, um alte Farben und Untergründe verschwinden zu lassen. Das einmalige Streichen spart zudem Zeit und Material ein. Zusätzlich zur Optik ist vielen wichtig, die Raumluft nicht zu belasten. Diesem Anspruch werden weiße Dispersionsfarben moderner Hersteller ohne den Zusatz von Konservierungs- und Lösemitteln oder Weichmachern gerecht. Das bestätigt sowohl das renommierte Umweltzeichen Blauer Engel als auch die Bewertung "Sehr gut" der Zeit- schrift Öko-Test (Ausgabe 05/2022). Im Netz gibt es mehr Details und nützliche Tipps zur Verarbeitung, erhältlich sind die Farben im Fachhandel sowie in Baumärkten vor Ort. Ein Tipp zum richtigen Trocknen: Nach dem Auftragen am besten stoßlüften, zumindest wenn draußen nicht nasskalte Witterungsbedingungen herrschen. Denn bei warmer Luft trocknet die Wandfarbe besonders schnell.